© WERRI BINDFAEDELE Design 2017
Studienseminar-Oldenburg.de
Fröhliche Entsorgung eines altgedienten
Fachleiters
Ralf Beiderwieden geht musizierend in Pension
Ralf Beiderwieden, seit 33 Jahren Fachleiter für das Fach Musik am Studienseminar
Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien und ebenso lange Lehrer am Alten
Gymnasium Oldenburg (AGO), geht am Ende des Schuljahres in den Ruhestand. Eine
‚Instanz‘, die viele SchülerInnen- und MusiklehrerInnengenerationen geprägt hat,
verlässt die Bühne, gibt das Pult frei und hatte zum Abschluss viele Weggefährtinnen
aus unterschiedlichen Kontexten unter dem Motto „Fröhliche Entsorgung eines
altgedienten Fachleiters“ zur Verabschiedungsfeier in die Räumlichkeiten des
Studienseminars eingeladen.
Zunächst machte der künftige Pensionär seinen Gästen ein Geschenk, indem er einen
um musikalische Beiträge bereicherten Festvortrag über den aus Oldenburg
stammenden Musikwissenschaftler Manfred Bukofzer, der zudem Schüler des AGO
war, hielt. Darin skizzierte Beiderwieden nicht nur Bukofzers kurzes Leben (1910 -
1955), sondern stellte auch die Bedeutung von dessen Forschungsarbeit heraus. In
Kooperation mit Freunden und KollegInnen ging es auch bei den musikalischen
Darbietungen tief in die Musik von Henry Purcell und des „Old Hall Manuscript“ (ca.
1400).
Mit viel Wehmut, herzlichen Würdigungen und humorvollen Anekdoten ließen
unterschiedliche Wegbegleiter die Persönlichkeit und die Arbeit von Ralf
Beiderwieden hochleben und Revue passieren. Die Seminarleiterin, Bettina Krause,
porträtierte den scheidenden Fachleiter als einen Menschen, der mit Leidenschaft
Seminar, Schule und Fachverband als Dreiklang zu gestalten verstand und der
ästhetische Ansprüche bis in seine mit Bonmots gespickten Gutachten hinein in die
Ausbildung angehender Lehrkräfte einzubringen wusste. Für den Personalrat brachte
Andreas Hanke weiteren humorvollen Schwung in die Laudationes. Der Schulleiter
des Alten Gymnasiums Oldenburg, Frank Marschhausen, sprach vom Tausendsassa,
der als „Zehnfacher Ralf“ das Schulleben in den zurückliegenden Jahrzehnten in
vielen Facetten prägte. Für den Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen
wählte der Landesvorsitzende Dr. Martin Weber für Ralf Beiderwieden die Vokabel
„Urgestein“ und nannte dessen Engagement für Fortbildungen einen „Markenkern
des Fachverbandes“. Umfassend gebildet, mit Leidenschaft fürs Musizieren, führte
Ralf Beiderwieden auch über das Feld musikpädagogischer Arbeit hinweg Menschen
zusammen.
In diesem Geiste wurde viel musiziert an diesem Abend: Es gab Barockmusik von
Purcell und Gesänge aus dem englischen Mittelalter, die Lehrerband des AGO spielte,
Ralf Beiderwieden spielte gemeinsam mit Marco Trovani, seinem zum Freund
gewordenen italienischen Gefährten eines länderübergreifenden Schulprojekts,
einen Satz aus einer Beethoven-Violinsonate. Die Ausbilder und Musikreferendare
beschlossen mit dem Schlager „Ich liebe das Leben“ den offiziellen Teil glanz- und
humorvoll.
Johannes Möller, Musiklehrer an der Liebfrauenschule Oldenburg und seit Jahren
beauftragter Fachleiter für Musik am Studienseminar, wird die Nachfolge von Ralf
Beiderwieden antreten. Unter seiner Leitung spielten die vereinigten Musik-
Fachseminare „Chameleon“ von Herbie Hancock und sangen das „Farewell and
Adieu“.
(Text und Fotos: Angelika Feldhege; Montagen: R. B.)
Karte: Bw
Lehren kann man lernen
Vernissage