 
 
  © WERRI BINDFAEDELE Design 2017 
 
 
 
  Studienseminar-Oldenburg.de
 
 
 
 
 
  
Ortswechsel fördert künstlerisches Potenzial
  Gemeinschaftsprojekt „Bilder zu Texten“ im Rasteder Schloss
  Kooperation auf allen Ebenen: Aus erster Hand und in persönlicher Atmosphäre 
  konnten die TeilnehmerInnen des Fachseminars Kunst am 21. Februar 2024 
  gemeinsam mit Bettina Krause (Seminarleiterin) und der ehemaligen Referendarin 
  Laura Fischer (Max Planck-Gymnasium Delmenhorst) in Rastede im dortigen Palais 
  nicht nur eine großartige Ausstellung mit SchülerInnenarbeiten zum abiturrelevanten 
  Thema "Bilder zu Texten" erleben, sondern sich auch vor Ort mit mehreren 
  Beteiligten des kooperativen Unterrichtsprojektes über dessen Planung, 
  Durchführung und Reflexion gewinnbringend austauschen. 
  Unter der Federführung von Jelena Duwe, Kunst- und Deutschlehrerin an der KGS 
  Rastede und ehemalige Referendarin unseres Studienseminars, ist im Palais Rastede 
  eine mehrfach kooperative Ausstellung konzipiert und umgesetzt worden, die noch 
  bis zum 10. März 2024 zu sehen ist. Frau Duwe hat für das Ausstellungsprojekt nicht 
  nur das prominente Palais Rastede, welches vom Kunst- und Kulturkreis Rastede e.V. 
  geleitet wird, als außerschulischen Ausstellungs- und Lernort gewinnen können, 
  sondern auch die Residenzort Rastede GmbH sowie außerschulische Sponsoren, 
  innerschulische Partner und Partnerschulen. Neben SchülerInnen der beiden Kunst-
  Leistungskurse, der Kunst-AG und von SchülerInnenfirmen der KGS Rastede wurden 
  eine Klasse der "Grundschule Feldbreite" und der Kunst-Leistungskurs des Alten 
  Gymnasium Oldenburg in das groß angelegte Ausstellungsprojekt einbezogen. Die 
  Vernissage fand am 11. Februar 2024 unter großem Besucherinteresse statt.
  Die SchülerInnen Pia, Renske und Charlie des Kunst-Leistungskurses von Jelena Duwe 
  führten das Fachseminar Kunst fachlich kompetent und eloquent durch die 
  Ausstellung, berichteten dabei von den unterschiedlichen 
  Aufgabenformaten, der Gestaltungsarbeit und dem 
  Ausstellungsprojekt. Im Gespräch mit den SchülerInnen und den 
  beteiligten Lehrkräften wurde den BesucherInnen die 
  Vielschichtigkeit des lernwirksamen Unterrichtsprojektes 
  deutlich, das sich nicht nur an den curricularen Vorgaben zu 
  orientieren hatte, sondern überdies bspw. Motivation, 
  Selbstwirksamkeit, Organisations- und Sozialkompetenz sowie 
  Berufsorientierung der SchülerInnen fördert. Allerdings wurde 
  auch deutlich, dass ein so schönes und fruchtbares 
  Unterrichtsprojekt wegen seines überaus umfänglichen Planungs- 
  und Durchführungsaufwandes kein Regelfall für 
  Unterrichtsgestaltungen sein kann, sondern für alle Beteiligten 
  ein Highlight ist. Die BesucherInnen des Studienseminars konnten 
  nicht zuletzt wegen der übergreifenden Begeisterung aller am 
  Projekt Beteiligten aus der externen Veranstaltung auf jeden Fall 
  viele Anregungen für ihre eigene Unterrichtsvorhaben mitnehmen.
  (Text: Angelika Feldhege)
 
 
   
   
 
 
  Karte: Bw
 
  
  
 
  Lehren kann man lernen
 
  
  
  
  
  
  
 
   
   
 
 
  Vernissage