Studienseminar-Oldenburg.eu
Lehren kann man lernen.
© WERRI BINDFAEDELE Design 2017

Philosophie

„Nicht die Lösung -

sondern das Problem

suchen!“

(incl. Werte und Normen in der Sek 1) Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht: Philosophie ist – ohne jeden Zweifel - das schönste Schulfach, aber leider auch das schwierigste. Das schönste, weil jede einzelne Stunde für alle Beteiligten eine spannende Suche nach Antworten auf essentielle Fragen sein kann und das schwierigste, weil die Lehrkraft trotz der oft ergebnislosen Suche für jede Stunde ein wertvolles Erkenntnisziel anbieten können sollte. So steht die Lehrkraft vor der großen Herausforderung zu Begriffen wie Wissen, Glück, Erfolg, Natur, Regeln, Identität (u.a.) ergebnisoffene und kritische Reflexionen anzustoßen, dabei aber weder in Beliebigkeit zu verbleiben noch das Neutralitätsgebot zu verletzen - und dennoch Rechenschaft darüber ablegen zu können, worin je der konkrete Kompetenzzuwachs bestehen soll und kann. Denn: Für einen anspruchsvollen gymnasialen Philosophieunterricht muss klar sein, woran aus fachimmanenten Gründen das Gelingen und Misslingen philosophischer Lernprozesse zu messen ist. Philosophie ist die vielfältige, aber auch systematische (theoretische, praktische und anthropologische) Dokumentation der Tatsache, dass menschliches Dasein sich selbst zum Problem und zur Aufgabe bekommen hat. Der Unterricht soll durch eigenständige Problemreflexionen diese Gespaltenheit in den verschiedensten lebensweltlichen Themen sichtbar und bewusst werden lassen, was ein Zugewinn an Souveränität bedeutet. Durch die höhere Differenzierung und Komplexität kategorialer Unterscheidungen gelangt man zu größerer Klarheit und Transparenz gegenüber erhobenen Wahrheitsansprüchen und verführerisch-verkürzte Orientierungsangebote werden als solche erkennbar und vermeidbar. Wie diese Reflexionsprozesse gestaltbar, initiierbar und auch bewertbar werden, ist Gegenstand des Fachseminars.

Ihr Fachleiter in Philosophie…

Joseph Hoßfeld, OStR Neues Gymnasium Oldenburg

zurück zu „Fächer“

Genius Loci: Denkmal von Karl Jaspers im Cäcilienpark Oldenburg (hinter dem Staatstheater). Mit Karl Jaspers und Johann Friedrich Herbart hat Oldenburg zwei große Philosophenpersönlichkeiten ihrer Zeit hervorgebracht.
Studienseminar-Oldenburg.de
© WERRI BINDFAEDELE Design 2017
Lehren kann man lernen.

Philosophie

„Nicht die Lösung - sondern das

Problem suchen!“

(incl. Werte und Normen in der Sek 1) Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht: Philosophie ist – ohne jeden Zweifel - das schönste Schulfach, aber leider auch das schwierigste. Das schönste, weil jede einzelne Stunde für alle Beteiligten eine spannende Suche nach Antworten auf essentielle Fragen sein kann und das schwierigste, weil die Lehrkraft trotz der oft ergebnislosen Suche für jede Stunde ein wertvolles Erkenntnisziel anbieten können sollte. So steht die Lehrkraft vor der großen Herausforderung zu Begriffen wie Wissen, Glück, Erfolg, Natur, Regeln, Identität (u.a.) ergebnisoffene und kritische Reflexionen anzustoßen, dabei aber weder in Beliebigkeit zu verbleiben noch das Neutralitätsgebot zu verletzen - und dennoch Rechenschaft darüber ablegen zu können, worin je der konkrete Kompetenzzuwachs bestehen soll und kann. Denn: Für einen anspruchsvollen gymnasialen Philosophieunterricht muss klar sein, woran aus fachimmanenten Gründen das Gelingen und Misslingen philosophischer Lernprozesse zu messen ist. Philosophie ist die vielfältige, aber auch systematische (theoretische, praktische und anthropologische) Dokumentation der Tatsache, dass menschliches Dasein sich selbst zum Problem und zur Aufgabe bekommen hat. Der Unterricht soll durch eigenständige Problemreflexionen diese Gespaltenheit in den verschiedensten lebensweltlichen Themen sichtbar und bewusst werden lassen, was ein Zugewinn an Souveränität bedeutet. Durch die höhere Differenzierung und Komplexität kategorialer Unterscheidungen gelangt man zu größerer Klarheit und Transparenz gegenüber erhobenen Wahrheitsansprüchen und verführerisch-verkürzte Orientierungsangebote werden als solche erkennbar und vermeidbar. Wie diese Reflexionsprozesse gestaltbar, initiierbar und auch bewertbar werden, ist Gegenstand des Fachseminars.
Ihr Fachleiter in Philosophie… Joseph Hoßfeld, OStR Neues Gymnasium Oldenburg

zurück zu Fächer

Karl-Jaspers-Denkmal im Cäcilienpark Oldenburg